
Einblicke in die Unterrichtsreihe: Der Besuch der alten Dame
Im Rahmen des Deutschunterrichts haben sich die Klassen 10a und 10c intensiv mit Friedrich Dürrenmatts Drama Der Besuch der alten Dame auseinandergesetzt. Das Werk erzählt die Geschichte der Milliardärin Claire Zachanassian, die in ihre verarmte Heimatstadt zurückkehrt – mit einem verlockenden, aber moralisch fragwürdigen Angebot: Eine Milliarde für den Tod ihres früheren Liebhabers.
Zentraler Bestandteil der Unterrichtsreihe war nicht nur die Analyse des Stücks, sondern auch die Auseinandersetzung mit dramentheoretischen Grundlagen. Die Schülerinnen und Schüler lernten verschiedene Dramenschemata kennen und setzten sich mit Fragen zur klassischen und modernen Dramenstruktur auseinander.
Besonders spannend war der Bezug zur heutigen Zeit: In gemeinsamen Diskussionen wurde die moralische Fragestellung des Dramas auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen übertragen. Wie weit darf man für Gerechtigkeit gehen? Ist Wohlstand wichtiger als Ethik? Die Diskussionen zeigten, wie aktuell ein Drama von 1956 auch heute noch sein kann.
Zum Abschluss der Reihe stand ein Besuch im Theater in Köln auf dem Programm. Die Inszenierung des Stücks bot einen lebendigen Zugang zum Drama und sorgte für viele Aha-Momente. Im Anschluss an die Vorstellung ließen die Schülerinnen und Schüler den Besuch gemeinsam bei einer wohlverdienten Pizza ausklingen. Als kreative Nachbereitung erstellten die Schülerinnen und Schüler Lapbooks, in denen sie zentrale Themen, Figurenkonstellationen und ihre eigenen Interpretationen anschaulich aufarbeiteten.
Die Unterrichtsreihe zeigte eindrucksvoll, wie Literatur nicht nur gelesen, sondern erlebt werden kann – mit kritischem Denken, kreativer Umsetzung und spannenden Diskussionen.